Glossar:
Listenpreis

In der Wirtschaftswelt ist der Listenpreis oft das erste, was potenzielle Kunden sehen, wenn sie ein Produkt oder eine Dienstleistung in Betracht ziehen. Aber was genau ist der Listenpreis, und welche Faktoren beeinflussen ihn?

 

Definition des Listenpreises

 

Der Listenpreis, oft auch als UVP (unverbindliche Preisempfehlung) bezeichnet, ist der Verkaufspreis, der vom Hersteller oder Händler für ein Produkt oder eine Dienstleistung empfohlen wird, bevor Rabatte oder Werbeaktionen berücksichtigt werden.

 

Historie des Listenpreises

 

Die Verwendung von Listenpreisen hat eine lange Geschichte. Schon vor der Industrialisierung legten Handwerker und Kaufleute Preise für ihre Waren fest, oft auf Basis von Kosten, Nachfrage und Wettbewerb. Mit dem Aufkommen von Massenproduktion und großen Einzelhandelsketten wurde der Listenpreis zu einem Standardinstrument in der Preisstrategie.

 

Die Rolle des Listenpreises

 

  1. Marktpositionierung: Der Listenpreis gibt oft einen Hinweis darauf, wie ein Produkt im Vergleich zu Konkurrenzprodukten positioniert ist.

 

  1. Preistransparenz: Für viele Konsumenten bietet der Listenpreis einen festen Bezugspunkt, von dem aus sie die Wertigkeit eines Produktes abschätzen können.

 

  1. Verhandlungsbasis: In einigen Branchen, wie z.B. der Automobilindustrie, dient der Listenpreis oft als Ausgangspunkt für Preisverhandlungen.

 

Faktoren, die den Listenpreis beeinflussen

 

  1. Herstellungskosten: Die Kosten für Material, Arbeit und andere Produktionsfaktoren.

 

  1. Marktnachfrage: Die Nachfrage nach einem Produkt kann dessen Listenpreis stark beeinflussen, insbesondere wenn das Produkt selten oder sehr gefragt ist.

 

  1. Wettbewerbslandschaft: Die Preise von Konkurrenzprodukten können den Listenpreis beeinflussen, insbesondere in einem stark umkämpften Markt.

 

  1. Markenwert: Produkte von etablierten oder luxuriösen Marken können oft höhere Listenpreise verlangen.

 

  1. Wirtschaftliche Faktoren: Inflation, Währungsschwankungen und andere makroökonomische Faktoren können sich auf den Listenpreis auswirken.

 

Listenpreis vs. Straßenpreis

 

Während der Listenpreis der vom Hersteller empfohlene Preis ist, kann der tatsächliche Verkaufspreis (oft als „Straßenpreis“ bezeichnet) aufgrund von Rabatten, Werbeaktionen oder Verhandlungen variieren.

 

Strategische Bedeutung des Listenpreises

 

Unternehmen müssen sorgfältig über ihren Listenpreis nachdenken, da er das Markenimage, den Kundenzuspruch und die Rentabilität beeinflussen kann:

 

  1. Preispsychologie: Manchmal kann ein höherer Listenpreis den wahrgenommenen Wert eines Produkts erhöhen.

 

  1. Preisdifferenzierung: Unternehmen können verschiedene Versionen eines Produkts zu unterschiedlichen Listenpreisen anbieten, um verschiedene Marktsegmente anzusprechen.

 

  1. Promotionsstrategien: Ein höherer Listenpreis kann Spielraum für zukünftige Rabatte und Werbeaktionen bieten.

 

Die Zukunft des Listenpreises

 

In der digitalen Ära, in der Preise in Echtzeit angepasst werden können und personalisierte Preisstrategien möglich sind, könnte die Rolle des traditionellen Listenpreises in Frage gestellt werden. Tools für dynamische Preisgestaltung und Algorithmen können dazu führen, dass Preise häufiger angepasst werden, basierend auf aktuellen Marktbedingungen oder individuellem Verbraucherverhalten.

 

Fazit

 

Der Listenpreis mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch er ist das Ergebnis einer tiefgreifenden Analyse und strategischen Überlegungen. Obwohl die Zukunft des Listenpreises in der digitalen Welt unsicher ist, bleibt er ein zentrales Element im Verkaufsprozess und in der Preisstrategie von Unternehmen.

Zurück zum Glossar

Jetzt Kontaktieren

Dr. Björn Schuppar

Pricing Expert, Founding Partner & Managing Director
Exquisite cook
Trained athlete

“Dr. Schuppar has the ability to clearly convey at entrepreneurial and executive level the significance of finding the right price. Better prices are an inspiration to him.“

Experience & background
As the Managing Director Dr. Björn Schuppar takes responsibility for the activities of Schuppar Consulting in Germany and abroad. He founded the company in 2005. His profound expertise in pricing, negotiating, sales management, customer benefits and retailer management, which has proven itself in hundreds of projects, makes him a much esteemed consultant for industrial and service companies.

Dr. Björn Schuppar and his team have successfully trained more than 7,000 people worldwide. Giving advice on prices and negotiation training in the automotive, specialty chemicals, mechanical and plant engineering, IT, chemicals, consumer goods, retail and financial services industries are focal points of his work. Besides his specialist expertise, customers value his social and intercultural competence as well as his ability to inspire.

Education
The price expert is the author of the book “Preismanagement” (DUV/Springer-Gabler 2006) as well as of numerous publications and lectures about prices, sales and marketing. Dr. Björn Schuppar studied business engineering at the Technical University of Darmstadt (specializing in mechanical engineering) and attained his doctor’s degree with Prof. Dr. Christian Homburg (University of Mannheim). In his dissertation he identified the success factors of price management in the business-to-business sector. Afterwards, he worked worldwide for several years as a management consultant.

He prefers to spend his leisure time with his family. He enjoys cooking and exercises regularly.

Martin Ahlefelder

Pricing Expert, Partner & Managing Director
Committed handball player
Passionate golfer

“Mr. Ahlefelder is a partner with special abilities: Empathetic, goal-oriented and dedicated.”

Experience & background
Martin Ahlefelder has been responsible at Schuppar Consulting for the area of industrial markets since 2010. He very successfully accompanies the execution and implementation of pricing. Our customers know and value him as an outstanding, results-oriented consultant and partner.

Martin Ahlefelder is an expert for the chemicals and automotive industries, general industry and retail industry. In projects he skilfully combines his analytic expertise with his extraordinary social and training competencies. He has already profitably and effectively trained hundreds of senior executives and sales employees on various sales topics. At the same time he is very successful at introducing co-workers to new concepts respectfully and in a relaxed atmosphere. He has proven himself as ideal in accompanying even the most difficult change management processes. Martin Ahlefelder is comprehensively experienced in dealing with projects, in both the group environment (DAX 30) and mid-sized companies. His consulting and coaching achievements have also earned a high degree of esteem and acknowledgement at the international level. By means of his practice-oriented consulting approach he consistently and fully in line with the Schuppar Consulting philosophy achieves effective increases of between two and three percentage points for his customers.

Education
Martin Ahlefelder studied Business Administration (Diploma) at the FHDW in Bergisch Gladbach and worked in marketing and sales before joining Schuppar Consulting. Martin Ahlefelder selectively passes his pricing and training expertise at Schuppar Consulting on to colleagues within the framework of the Young Talents Programme.

In his leisure time he enjoys playing handball and golf.

de