Glossar:
Pre-Sales: Die Kunst des Verkaufens, bevor der Verkauf beginnt

In der dynamischen Welt des Geschäfts sind die Phasen vor einem tatsächlichen Verkaufsabschluss oft genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, als der eigentliche Kaufprozess. Hier kommt das Konzept des Pre-Sales ins Spiel, eine Phase, die die Grundlage für erfolgreiche Verkaufstransaktionen schafft.

 

Was ist Pre-Sales?

 

Pre-Sales bezeichnet alle Aktivitäten, die vor dem eigentlichen Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung stattfinden. Dies kann Beratung, Produktpräsentationen, Lösungsdemonstrationen und viele andere Formen der Kundeninteraktion umfassen.

 

Die Evolution des Pre-Sales

 

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Geschäftsmodell stark gewandelt. Früher war der Verkaufsprozess linear und vorhersehbar. Mit der Digitalisierung und Globalisierung ist der Pre-Sales-Prozess komplexer und nuancierter geworden.

 

Die Bedeutung des Pre-Sales

 

– Kundenverständnis: Pre-Sales ermöglicht es Unternehmen, die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden besser zu verstehen.

 

– Positionierung: Es bietet die Chance, das Produkt oder die Dienstleistung effektiv gegenüber Konkurrenzprodukten zu positionieren.

 

– Vertrauensbildung: Durch intensiven Kontakt und Beratung in der Pre-Sales-Phase wird das Vertrauen der Kunden gewonnen, was den Verkaufsabschluss erleichtert.

 

Kernkomponenten des Pre-Sales

 

  1. Marktforschung: Verstehen, wo das Produkt oder die Dienstleistung in den Markt passt und welchen spezifischen Bedarf es erfüllt.

 

  1. Kundenengagement: Frühe Interaktionen mit potenziellen Kunden, um ihre Bedürfnisse zu identifizieren und zu verstehen.

 

  1. Produkt- oder Service-Demonstration: Zeigen Sie, wie das Angebot funktioniert und welchen Wert es bietet.

 

  1. Angebotserstellung: Basierend auf den gesammelten Informationen, ein maßgeschneidertes Angebot für den Kunden erstellen.

 

Rolle des Pre-Sales-Teams

 

Ein effektives Pre-Sales-Team verbindet technisches Know-how mit Vertriebsfähigkeiten. Sie müssen in der Lage sein, die Technologie oder Dienstleistung, die sie verkaufen, zu verstehen und gleichzeitig die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und darauf zu reagieren.

 

 

 

 

Pre-Sales im digitalen Zeitalter

 

Mit dem Wachstum des Internets und digitaler Technologien hat sich auch der Pre-Sales-Prozess verändert:

 

  1. Digitale Präsentationen: Tools wie Webinare oder Video-Demos erlauben es Unternehmen, ihre Angebote in Echtzeit zu präsentieren, ohne physisch präsent zu sein.

 

  1. Automatisierte Kundeninteraktion: Chatbots und KI-gesteuerte Systeme können potenzielle Kundenfragen sofort beantworten.

 

  1. Analyse-Tools: Digitale Tools können das Kundenverhalten tracken und wertvolle Insights für den Pre-Sales-Prozess liefern.

 

 

Pre-Sales-Tools und Technologien

 

Die richtigen Tools können den Pre-Sales-Prozess erheblich erleichtern:

 

  1. CRM-Systeme: Diese helfen dabei, Kundeninformationen zu verwalten und sicherzustellen, dass keine Möglichkeit übersehen wird.

 

  1. Analysetools: Um Trends zu erkennen, Kundenverhalten zu verfolgen und Verkaufsstrategien anzupassen.

 

  1. Kommunikationstools: Diese erleichtern den Dialog mit dem Kunden, sei es durch Videoanrufe, Chats oder automatisierte E-Mail-Kampagnen.

 

Fallstudien und Pre-Sales-Erfolgsgeschichten

 

Viele Unternehmen haben den Wert des Pre-Sales erkannt und beeindruckende Ergebnisse erzielt:

 

  1. Tech-Giganten: Unternehmen wie Apple und Microsoft nutzen Pre-Sales-Strategien, um ihre neuesten Produkte zu teilen, und erzeugen so enorme Vorfreude und Engagement.

 

  1. Automobilindustrie: Automobilhersteller nutzen Pre-Sales, um Interesse an neuen Modellreleases zu wecken, oft durch exklusive Sneak-Peeks oder Vorbestellungsboni.

 

  1. Luxusmarken: Marken im Luxussegment nutzen Pre-Sales, um Exklusivität zu schaffen und ihre begehrtesten Artikel zu vermarkten.

 

Zukunft des Pre-Sales

 

Mit dem Fortschreiten der Technologie und sich verändernden Kundenverhalten wird auch der Pre-Sales-Prozess weiterhin evolvieren:

 

  1. Verwendung von KI: Künstliche Intelligenz wird eine immer größere Rolle spielen, um Verbraucherverhalten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen.

 

  1. Immersive Technologien: VR und AR könnten den Pre-Sales-Prozess revolutionieren, indem sie es Kunden ermöglichen, Produkte in einer virtuellen Umgebung zu erleben.

 

  1. Integration von IoT: Mit immer mehr vernetzten Geräten werden Unternehmen mehr Daten als je zuvor haben, um ihre Pre-Sales-Strategien zu informieren.

 

 

Herausforderungen und Best Practices

 

Pre-Sales ist nicht ohne seine Herausforderungen. Ein Missverständnis der Kundenbedürfnisse oder eine fehlende Produktkenntnis kann den Verkauf gefährden. Einige bewährte Vorgehensweisen:

 

  1. Aktives Zuhören: Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen und Bedenken des Kunden vollständig verstehen.

 

  1. Kontinuierliche Schulung: Das Pre-Sales-Team sollte ständig über Produktupdates und Markttrends informiert werden.

 

  1. Klarheit und Transparenz: Seien Sie ehrlich über das, was Ihr Produkt kann und was nicht, um unrealistische Erwartungen zu vermeiden.

 

Die Vorteile eines effektiven Pre-Sales-Prozesses

 

  1. Optimierung der Ressourcen: Unternehmen können Ressourcen gezielter einsetzen, wenn sie ein tieferes Verständnis für die Kundenbedürfnisse haben.

 

  1. Erhöhte Conversion-Raten: Ein gut durchdachter Pre-Sales-Prozess kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Interessenten zu zahlenden Kunden werden.

 

  1. Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen: Pre-Sales ermöglicht es Unternehmen, echte Beziehungen aufzubauen und nicht nur einmalige Transaktionen.

 

Fazit

 

Pre-Sales ist ein entscheidender Schritt im Verkaufsprozess. Ein effektiver Pre-Sales-Prozess kann den Unterschied zwischen einem verlorenen Kunden und einem erfolgreichen Verkaufsabschluss ausmachen. Unternehmen, die in ihre Pre-Sales-Strategien investieren und die neuesten Technologien nutzen, werden besser positioniert sein, um in der heutigen kompetitiven Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Zurück zum Glossar

Jetzt Kontaktieren

Dr. Björn Schuppar

Pricing Expert, Founding Partner & Managing Director
Exquisite cook
Trained athlete

“Dr. Schuppar has the ability to clearly convey at entrepreneurial and executive level the significance of finding the right price. Better prices are an inspiration to him.“

Experience & background
As the Managing Director Dr. Björn Schuppar takes responsibility for the activities of Schuppar Consulting in Germany and abroad. He founded the company in 2005. His profound expertise in pricing, negotiating, sales management, customer benefits and retailer management, which has proven itself in hundreds of projects, makes him a much esteemed consultant for industrial and service companies.

Dr. Björn Schuppar and his team have successfully trained more than 7,000 people worldwide. Giving advice on prices and negotiation training in the automotive, specialty chemicals, mechanical and plant engineering, IT, chemicals, consumer goods, retail and financial services industries are focal points of his work. Besides his specialist expertise, customers value his social and intercultural competence as well as his ability to inspire.

Education
The price expert is the author of the book “Preismanagement” (DUV/Springer-Gabler 2006) as well as of numerous publications and lectures about prices, sales and marketing. Dr. Björn Schuppar studied business engineering at the Technical University of Darmstadt (specializing in mechanical engineering) and attained his doctor’s degree with Prof. Dr. Christian Homburg (University of Mannheim). In his dissertation he identified the success factors of price management in the business-to-business sector. Afterwards, he worked worldwide for several years as a management consultant.

He prefers to spend his leisure time with his family. He enjoys cooking and exercises regularly.

Martin Ahlefelder

Pricing Expert, Partner & Managing Director
Committed handball player
Passionate golfer

“Mr. Ahlefelder is a partner with special abilities: Empathetic, goal-oriented and dedicated.”

Experience & background
Martin Ahlefelder has been responsible at Schuppar Consulting for the area of industrial markets since 2010. He very successfully accompanies the execution and implementation of pricing. Our customers know and value him as an outstanding, results-oriented consultant and partner.

Martin Ahlefelder is an expert for the chemicals and automotive industries, general industry and retail industry. In projects he skilfully combines his analytic expertise with his extraordinary social and training competencies. He has already profitably and effectively trained hundreds of senior executives and sales employees on various sales topics. At the same time he is very successful at introducing co-workers to new concepts respectfully and in a relaxed atmosphere. He has proven himself as ideal in accompanying even the most difficult change management processes. Martin Ahlefelder is comprehensively experienced in dealing with projects, in both the group environment (DAX 30) and mid-sized companies. His consulting and coaching achievements have also earned a high degree of esteem and acknowledgement at the international level. By means of his practice-oriented consulting approach he consistently and fully in line with the Schuppar Consulting philosophy achieves effective increases of between two and three percentage points for his customers.

Education
Martin Ahlefelder studied Business Administration (Diploma) at the FHDW in Bergisch Gladbach and worked in marketing and sales before joining Schuppar Consulting. Martin Ahlefelder selectively passes his pricing and training expertise at Schuppar Consulting on to colleagues within the framework of the Young Talents Programme.

In his leisure time he enjoys playing handball and golf.

de