Glossar:
Pricing Management

Pricing Management ist nicht nur die Aufgabe der Festlegung eines Verkaufspreises. Es umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die von der Analyse von Marktbedingungen bis hin zur Entwicklung von Preisstrategien reichen. Die Komplexität des Pricing Managements hängt oft von der Größe des Unternehmens, der Art der Produkte oder Dienstleistungen und dem Grad der Marktsegmentierung ab.

 

 Technologische Unterstützung

 

Die Bedeutung von Daten in der Preisbildung wächst exponentiell. Diverse Software-Tools für Pricing Analytics und Preisoptimierung bieten Unternehmen Möglichkeiten, automatisierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Diese Technologien können dazu verwendet werden, Preise in Echtzeit anzupassen, z. B. auf Basis von Angebots- und Nachfrageveränderungen.

 

 Preisbildung in verschiedenen Kanälen

 

Im Zeitalter des Omnichannel-Vertriebs ist es wichtiger denn je, eine konsistente Preisstrategie über alle Verkaufskanäle hinweg zu haben. Dies beinhaltet sowohl Online- als auch Offline-Kanäle und kann sich je nach Publikum und Plattform variieren.

 

 Psychologische Faktoren

 

Beim Pricing Management müssen auch psychologische Aspekte berücksichtigt werden. Beispielsweise sind Kunden oft bereit, mehr für ein Produkt zu bezahlen, wenn sie glauben, dass es von höherer Qualität ist. Marktpsychologie ist daher ein wichtiger Bestandteil einer gut durchdachten Preisstrategie.

 

 Dynamic Pricing

 

Ein Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Dynamic Pricing. Es ermöglicht Unternehmen, Preise basierend auf Echtzeitdaten wie Wetter, Verkehr und anderen externen Faktoren anzupassen.

 

 Preis-Sensitivität

 

Die Verständnis der Preis-Sensitivität der Zielkunden ist entscheidend. Preiserhöhungen können zur Abwanderung von Kunden führen, während Preissenkungen zwar den Absatz steigern, aber auch die Profitabilität beeinträchtigen können.

 

 Compliance und Rechtsfragen

 

Es gibt zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die die Preisbildung beeinflussen können, von Anti-Wettbewerbsgesetzen bis zu speziellen Branchenvorschriften. Das Pricing Management muss diese Faktoren in die Entscheidungsfindung einbeziehen, um mögliche rechtliche Risiken zu minimieren.

 

 Marktsegmentierung

 

Eine weitere wichtige Aufgabe im Pricing Management ist die Marktsegmentierung. Unterschiedliche Kundengruppen haben unterschiedliche Zahlungsbereitschaften, und das Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht es den Unternehmen, differenzierte Preise anzubieten.

 

 Monitoring und Anpassung

 

Das Pricing ist niemals eine einmalige Aufgabe. Es erfordert ständige Überwachung und Anpassungen, basierend auf einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich Konkurrenzaktivitäten, saisonalen Schwankungen und Änderungen in der Kostenstruktur.

 

Globale vs. Lokale Strategien

 

In einer globalisierten Welt stellt sich für Unternehmen oft die Frage, ob sie eine einheitliche globale Preisstrategie verfolgen oder lokale Anpassungen vornehmen sollten. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Während eine globale Strategie Skaleneffekte und einheitliche Markenbotschaften fördert, ermöglicht eine lokal angepasste Preisgestaltung eine bessere Anpassung an lokale Marktbedingungen und Verbraucherpräferenzen.

 

 Preiskommunikation

 

Die Kommunikation des Preises an den Kunden ist genauso wichtig wie die Festlegung des Preises selbst. Falsch kommunizierte Preise können zu Verwirrung, Unzufriedenheit und sogar zum Verlust von Kunden führen. Die Preiskommunikation muss daher klar, transparent und konsistent sein.

 

 Rabatt- und Bonusprogramme

 

Viele Unternehmen nutzen Rabatt- und Bonusprogramme, um Stammkunden zu binden und den Absatz temporär zu steigern. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass solche Programme nicht die wahrgenommene Wertigkeit des Produktes oder der Marke schmälern.

 

 Kundenzufriedenheit und Preisgestaltung

 

Die Preisgestaltung kann direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben. Zu hohe Preise können Kunden abschrecken, während zu niedrige Preise oft mit schlechter Qualität assoziiert werden. Ein gutes Pricing Management sucht daher nach dem „Sweet Spot“, der sowohl die Zahlungsbereitschaft der Kunden trifft als auch die gewünschten Margen sichert.

 

 Nachhaltiges Pricing

 

Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem entscheidenden Faktor bei der Preisbildung. Immer mehr Kunden sind bereit, einen höheren Preis für Produkte zu zahlen, die nachhaltig produziert werden oder soziale Projekte unterstützen. Die Herausforderung besteht darin, diese Wertversprechen transparent und glaubwürdig zu kommunizieren.

 

 Cross- und Upselling

 

Effektives Pricing Management berücksichtigt nicht nur den Preis eines einzelnen Produktes, sondern auch dessen Rolle im gesamten Produktportfolio. Strategien wie Cross- und Upselling können dazu genutzt werden, den durchschnittlichen Warenkorbwert zu erhöhen und somit die Gesamteinnahmen zu steigern.

 

 Integration in die Unternehmensstrategie

 

Pricing Management ist keine isolierte Aufgabe, sondern muss in die gesamte Unternehmensstrategie integriert sein. Es hat Auswirkungen auf Vertrieb, Marketing, Produktion und sogar auf die Unternehmenskultur. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen ist daher entscheidend für den Erfolg der Preisstrategie.

 

 Preisstrategien im digitalen Zeitalter

 

Die Digitalisierung hat neue Preisstrategien hervorgebracht, darunter Auktionsmodelle und Freemium-Angebote. Dabei handelt es sich oft um disruptive Modelle, die traditionelle Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen können. Unternehmen müssen daher agil und anpassungsfähig sein, um auf diese Herausforderungen reagieren zu können.

 

 Fazit

 

Die Komplexität des Pricing Managements kann nicht unterschätzt werden. Es ist ein multifaktorieller Ansatz erforderlich, der sowohl interne als auch externe Einflüsse berücksichtigt. Das ständige Streben nach Optimierung und die Anpassung an neue Marktbedingungen und Technologien sind Schlüsselelemente für den Erfolg.

 

Zurück zum Glossar

Jetzt Kontaktieren

Dr. Björn Schuppar

Pricing Expert, Founding Partner & Managing Director
Exquisite cook
Trained athlete

“Dr. Schuppar has the ability to clearly convey at entrepreneurial and executive level the significance of finding the right price. Better prices are an inspiration to him.“

Experience & background
As the Managing Director Dr. Björn Schuppar takes responsibility for the activities of Schuppar Consulting in Germany and abroad. He founded the company in 2005. His profound expertise in pricing, negotiating, sales management, customer benefits and retailer management, which has proven itself in hundreds of projects, makes him a much esteemed consultant for industrial and service companies.

Dr. Björn Schuppar and his team have successfully trained more than 7,000 people worldwide. Giving advice on prices and negotiation training in the automotive, specialty chemicals, mechanical and plant engineering, IT, chemicals, consumer goods, retail and financial services industries are focal points of his work. Besides his specialist expertise, customers value his social and intercultural competence as well as his ability to inspire.

Education
The price expert is the author of the book “Preismanagement” (DUV/Springer-Gabler 2006) as well as of numerous publications and lectures about prices, sales and marketing. Dr. Björn Schuppar studied business engineering at the Technical University of Darmstadt (specializing in mechanical engineering) and attained his doctor’s degree with Prof. Dr. Christian Homburg (University of Mannheim). In his dissertation he identified the success factors of price management in the business-to-business sector. Afterwards, he worked worldwide for several years as a management consultant.

He prefers to spend his leisure time with his family. He enjoys cooking and exercises regularly.

Martin Ahlefelder

Pricing Expert, Partner & Managing Director
Committed handball player
Passionate golfer

“Mr. Ahlefelder is a partner with special abilities: Empathetic, goal-oriented and dedicated.”

Experience & background
Martin Ahlefelder has been responsible at Schuppar Consulting for the area of industrial markets since 2010. He very successfully accompanies the execution and implementation of pricing. Our customers know and value him as an outstanding, results-oriented consultant and partner.

Martin Ahlefelder is an expert for the chemicals and automotive industries, general industry and retail industry. In projects he skilfully combines his analytic expertise with his extraordinary social and training competencies. He has already profitably and effectively trained hundreds of senior executives and sales employees on various sales topics. At the same time he is very successful at introducing co-workers to new concepts respectfully and in a relaxed atmosphere. He has proven himself as ideal in accompanying even the most difficult change management processes. Martin Ahlefelder is comprehensively experienced in dealing with projects, in both the group environment (DAX 30) and mid-sized companies. His consulting and coaching achievements have also earned a high degree of esteem and acknowledgement at the international level. By means of his practice-oriented consulting approach he consistently and fully in line with the Schuppar Consulting philosophy achieves effective increases of between two and three percentage points for his customers.

Education
Martin Ahlefelder studied Business Administration (Diploma) at the FHDW in Bergisch Gladbach and worked in marketing and sales before joining Schuppar Consulting. Martin Ahlefelder selectively passes his pricing and training expertise at Schuppar Consulting on to colleagues within the framework of the Young Talents Programme.

In his leisure time he enjoys playing handball and golf.

de