Glossar:
Target Pricing: Ein Innovatives Modell für Wettbewerbsfähigkeit

Target Pricing ist ein strategischer Ansatz zur Preisbildung, bei dem der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung festgelegt wird, bevor die Kosten oder der Gewinn berücksichtigt werden. Dieses Modell ist besonders in hart umkämpften Märkten relevant, wo der Preis häufig der entscheidende Faktor für den Verkaufserfolg ist. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen von Target Pricing diskutieren.

 

Die Grundlagen

 

Beim Target Pricing wird der Preis in der Regel basierend auf der Marktnachfrage und den Preisen der Wettbewerber festgelegt. Dann werden die Kosten für Herstellung, Vertrieb und andere Faktoren rückwärts berechnet, um sicherzustellen, dass der gewünschte Gewinn erzielt wird.

 

Strategische Vorteile

 

  1. Wettbewerbsfähigkeit: Durch die Ausrichtung am Marktpreis wird die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

 

  1. Kundenorientierung: Dieser Ansatz zwingt Unternehmen, aus der Perspektive des Kunden zu denken.

 

  1. Kostenoptimierung: Die Notwendigkeit, die Kosten unter den Zielverkaufspreis zu drücken, fördert die Effizienz.

 

Herausforderungen und Risiken

 

  1. Kostenüberschreitung: Wenn die Kosten nicht sorgfältig kontrolliert werden, kann dies zu Verlusten führen.

 

  1. Marktveränderungen: Fluktuationen in der Nachfrage oder beim Wettbewerb können das Modell schwieriger umsetzbar machen.

 

Operative Umsetzung

 

Die Implementierung von Target Pricing erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Vertrieb, Produktion und Finanzen. Kostentreiber müssen identifiziert und optimiert werden.

 

Branchenspezifische Anwendungen

 

Im Automobilsektor, in der Konsumgüterindustrie und in der Technologiebranche wird Target Pricing häufig eingesetzt. Die Methodik kann jedoch je nach Branche variieren.

 

Globale Trends

 

Mit der Globalisierung und dem Aufkommen von E-Commerce wird Target Pricing immer mehr zu einem globalen Phänomen. Der internationale Wettbewerb erhöht den Druck, wettbewerbsfähige Preise festzulegen.

 

Fallbeispiele

 

Unternehmen wie Toyota haben Target Pricing erfolgreich eingesetzt, um hohe Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Sie dienen als Benchmark für andere Branchen.

 

Technologische Unterstützung

 

Moderne Softwarelösungen können bei der Implementierung von Target Pricing eine wertvolle Hilfe sein. Sie ermöglichen Echtzeitanalysen und Prognosen, die die Entscheidungsfindung erleichtern.

 

Nachhaltigkeit und Ethik

 

Target Pricing kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens zu erreichen, indem es die Effizienz fördert. Allerdings muss dabei auf ethische Aspekte, wie faire Arbeitsbedingungen, geachtet werden.

 

Target Pricing und der Produktlebenszyklus

 

Im Kontext des Produktlebenszyklus spielt Target Pricing eine wichtige Rolle. Während der Einführungsphase eines Produkts können Unternehmen mit einer zielgerichteten Preisstrategie den Grundstein für den langfristigen Erfolg legen.

 

Target Costing vs. Target Pricing

 

Es ist wichtig, Target Pricing nicht mit Target Costing zu verwechseln. Während Target Pricing den Fokus auf den Endpreis legt, konzentriert sich Target Costing auf die Kostensenkung in der Produktion.

 

Kundenpsychologie und Preiswahrnehmung

 

Die Wahrnehmung des Preises durch den Kunden ist ein kritischer Faktor beim Target Pricing. Preispsychologische Strategien wie „charm pricing“ (z. B. 9,99 € statt 10,00 €) können zusätzlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben.

 

Rolle der Supply Chain

 

Um die Kosten im Rahmen des festgelegten Zielverkaufspreises zu halten, ist eine effiziente Supply Chain notwendig. Target Pricing erfordert oft eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Preisvorteile zu erzielen.

 

Big Data und Target Pricing

 

Big Data-Analysen können helfen, dynamische Zielverkaufspreise zu setzen, die auf Echtzeitinformationen basieren. Dies ist besonders im E-Commerce-Sektor von Bedeutung, wo Preise ständig fluktuieren können.

 

Rechtliche Aspekte

 

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Target-Pricing-Strategien in Einklang mit den Wettbewerbsregeln und Verbraucherschutzgesetzen stehen, insbesondere wenn differenzierte Preisstrategien verwendet werden.

 

Fallstricke und häufige Fehler

 

Ein häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Kostenkontrolle, was zu unerwünschten finanziellen Ergebnissen führen kann. Eine zu starke Fokussierung auf den Preis kann auch die wahrgenommene Qualität und den Markenwert beeinträchtigen.

 

Kritik und Alternativen

 

Einige Kritiker sehen in Target Pricing eine zu enge Fokussierung auf den Preis, die andere Faktoren wie Qualität und Kundenzufriedenheit vernachlässigen kann. Alternativen wie wertbasierte Preisstrategien nehmen diese Aspekte stärker in den Fokus.

 

Best Practices und Schulungen

 

Die Umsetzung einer erfolgreichen Target-Pricing-Strategie erfordert eine gründliche Schulung der Mitarbeiter. Dies gilt insbesondere für die Teams in den Bereichen Einkauf, Verkauf und Marketing.

 

Fazit und Ausblick

 

Target Pricing ist ein komplexes aber effektives Instrument der Preisstrategie. Bei richtigem Einsatz bietet es die Möglichkeit, die Wettbewerbsposition deutlich zu stärken, erfordert jedoch auch eine konstante Anpassung und Optimierung.

 

Zurück zum Glossar

Jetzt Kontaktieren

Dr. Björn Schuppar

Pricing Expert, Founding Partner & Managing Director
Exquisite cook
Trained athlete

“Dr. Schuppar has the ability to clearly convey at entrepreneurial and executive level the significance of finding the right price. Better prices are an inspiration to him.“

Experience & background
As the Managing Director Dr. Björn Schuppar takes responsibility for the activities of Schuppar Consulting in Germany and abroad. He founded the company in 2005. His profound expertise in pricing, negotiating, sales management, customer benefits and retailer management, which has proven itself in hundreds of projects, makes him a much esteemed consultant for industrial and service companies.

Dr. Björn Schuppar and his team have successfully trained more than 7,000 people worldwide. Giving advice on prices and negotiation training in the automotive, specialty chemicals, mechanical and plant engineering, IT, chemicals, consumer goods, retail and financial services industries are focal points of his work. Besides his specialist expertise, customers value his social and intercultural competence as well as his ability to inspire.

Education
The price expert is the author of the book “Preismanagement” (DUV/Springer-Gabler 2006) as well as of numerous publications and lectures about prices, sales and marketing. Dr. Björn Schuppar studied business engineering at the Technical University of Darmstadt (specializing in mechanical engineering) and attained his doctor’s degree with Prof. Dr. Christian Homburg (University of Mannheim). In his dissertation he identified the success factors of price management in the business-to-business sector. Afterwards, he worked worldwide for several years as a management consultant.

He prefers to spend his leisure time with his family. He enjoys cooking and exercises regularly.

Martin Ahlefelder

Pricing Expert, Partner & Managing Director
Committed handball player
Passionate golfer

“Mr. Ahlefelder is a partner with special abilities: Empathetic, goal-oriented and dedicated.”

Experience & background
Martin Ahlefelder has been responsible at Schuppar Consulting for the area of industrial markets since 2010. He very successfully accompanies the execution and implementation of pricing. Our customers know and value him as an outstanding, results-oriented consultant and partner.

Martin Ahlefelder is an expert for the chemicals and automotive industries, general industry and retail industry. In projects he skilfully combines his analytic expertise with his extraordinary social and training competencies. He has already profitably and effectively trained hundreds of senior executives and sales employees on various sales topics. At the same time he is very successful at introducing co-workers to new concepts respectfully and in a relaxed atmosphere. He has proven himself as ideal in accompanying even the most difficult change management processes. Martin Ahlefelder is comprehensively experienced in dealing with projects, in both the group environment (DAX 30) and mid-sized companies. His consulting and coaching achievements have also earned a high degree of esteem and acknowledgement at the international level. By means of his practice-oriented consulting approach he consistently and fully in line with the Schuppar Consulting philosophy achieves effective increases of between two and three percentage points for his customers.

Education
Martin Ahlefelder studied Business Administration (Diploma) at the FHDW in Bergisch Gladbach and worked in marketing and sales before joining Schuppar Consulting. Martin Ahlefelder selectively passes his pricing and training expertise at Schuppar Consulting on to colleagues within the framework of the Young Talents Programme.

In his leisure time he enjoys playing handball and golf.

de