Glossar:
Van Westendorp Methode

Die Van Westendorp-Methode ist ein Preisforschungsverfahren, das zur Bestimmung der Preissensibilität von Verbrauchern entwickelt wurde. Benannt nach dem holländischen Ökonomen Peter H. Van Westendorp, bietet die Methode Einblicke in die Preisakzeptanz und -toleranz von Kunden. Dies ist insbesondere hilfreich bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, bei der Einführung von Produkten in neue Märkte oder bei Preisanpassungen.

 

Grundlagen der Methode

 

Das Kernstück der Van Westendorp-Methode sind vier spezifische Fragen, die an eine repräsentative Gruppe von potenziellen Kunden gestellt werden:

  1. Ab welchem Preis ist das Produkt so günstig, dass Sie die Qualität in Frage stellen würden?
  2. Ab welchem Preis empfinden Sie das Produkt als günstig?
  3. Ab welchem Preis wird das Produkt teuer, ist aber noch akzeptabel?
  4. Ab welchem Preis ist das Produkt so teuer, dass Sie es nicht mehr kaufen würden?

 

Preisbereiche und Interpretation

 

Anhand der Antworten auf diese Fragen können Unternehmen verschiedene Preisbereiche ermitteln:

– Indifferenzbereich: Hier sind die Kunden hinsichtlich des Preises gleichgültig.

– Optimaler Preisbereich: Hier maximiert das Unternehmen Gewinn und Kundenzufriedenheit.

– Akzeptabler Preisbereich: Hier sind die Kunden bereit, den Preis zu akzeptieren, obwohl sie ihn für hoch halten.

 

Einsatzgebiete

 

Die Van Westendorp-Methode wird häufig in den Bereichen Marktforschung, Marketing und Produktentwicklung eingesetzt. Sie ist besonders nützlich bei der Preisbildung für Nischenprodukte, für die es wenige Vergleichsmöglichkeiten gibt.

 

Vorteile der Methode

 

Die Vorteile der Van Westendorp-Methode liegen in ihrer Einfachheit und ihrem direkten Zugang zur Verbrauchermeinung. Die Methode kann leicht an verschiedene Märkte und Kundengruppen angepasst werden und liefert schnell verständliche Ergebnisse.

 

Nachteile und Kritik

 

Ein Hauptnachteil der Methode ist, dass sie die Komplexität des Preisbildungsprozesses und der Wettbewerbsdynamik möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt. Auch berücksichtigt sie nicht den Wert oder den Nutzen, den ein Produkt oder eine Dienstleistung für den Kunden haben könnte.

 

Kombination mit anderen Methoden

 

Oft wird die Van Westendorp-Methode mit anderen preispsychologischen oder marktanalytischen Verfahren kombiniert, um ein vollständigeres Bild der Marktsituation zu erhalten. Hierzu können beispielsweise Conjoint-Analysen oder die Gabor-Granger-Methode gehören.

 

Digitalisierung und Automatisierung

 

Mit den Fortschritten in der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz finden heute immer häufiger automatisierte Van Westendorp-Analysen statt. Diese können große Datenmengen effizienter verarbeiten und so noch präzisere Ergebnisse liefern.

 

Marktpositionierung

 

Die Van Westendorp-Methode kann auch zur Identifizierung der Marktpositionierung eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet werden. Unternehmen können den optimalen Preisbereich im Kontext der Wettbewerber bewerten, um eine effektive Preisstrategie zu formulieren.

 

Kundensegmentierung

 

Ein weiterer entscheidender Aspekt, den die Methode anspricht, ist die Möglichkeit der Kundensegmentierung. Durch die Analyse unterschiedlicher Antworten von verschiedenen demografischen oder psychografischen Kundengruppen können Unternehmen spezifische Preisstrategien für unterschiedliche Segmente entwickeln.

 

Globalisierung und kulturelle Faktoren

 

In einer globalisierten Welt muss die kulturelle Sensibilität bei der Anwendung der Van Westendorp-Methode berücksichtigt werden. Was in einem Land als „akzeptabler Preis“ gilt, kann in einem anderen als unerschwinglich oder als zu günstig angesehen werden.

 

Zeitliche Faktoren

 

Die Preissensibilität ist nicht statisch und kann sich im Laufe der Zeit verändern, sei es durch saisonale Schwankungen, Inflation oder Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft. Unternehmen sollten die Van Westendorp-Methode regelmäßig anwenden, um aktuelle Daten zu erhalten.

 

Zusätzliche Methoden für tiefere Analysen

 

Es gibt spezialisierte Software und Analysemethoden, die über die grundlegende Auswertung der Van Westendorp-Daten hinausgehen. Diese Tools ermöglichen eine tiefere Interpretation und können Faktoren wie Preiselastizität und Wahrscheinlichkeitsverteilungen integrieren.

 

Chancen und Risiken

 

Die Nutzung der Methode birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Die größte Chance besteht darin, die Preisbereitschaft der Kunden genau zu treffen und so Umsatz und Gewinn zu maximieren. Das Risiko besteht jedoch darin, sich zu sehr auf die Ergebnisse zu verlassen und andere wichtige Faktoren wie Produktqualität, Markenwert und Kundenservice zu vernachlässigen.

 

Weiterführende Überlegungen

 

Die Anwendung der Van Westendorp-Methode sollte nicht isoliert betrachtet werden. Es ist wichtig, sie als einen Baustein in einem breiteren Set von Tools und Methoden für die Preisbildung zu sehen. Unternehmen können zusätzliche qualitative und quantitative Untersuchungen durchführen, um die Ergebnisse zu verifizieren und weitere Einblicke zu gewinnen.

 

Fallstudien und Anwendungsbeispiele

 

In verschiedenen Branchen, von der Konsumgüterindustrie bis zur Pharmazie, hat die Van Westendorp-Methode ihre Nützlichkeit unter Beweis gestellt. Sie hat Unternehmen geholfen, ihre Preisstrategien effektiv zu gestalten und damit sowohl Umsatz als auch Gewinn zu maximieren.

 

Fazit

 

Die Van Westendorp-Methode ist ein wertvolles, aber nicht allumfassendes Tool für die Preisbildung. Sie sollte in einem breiteren Kontext von Marktforschungs- und Geschäftsstrategien betrachtet werden. Durch eine sorgfältige Anwendung und Kombination mit anderen Methoden kann sie Unternehmen wertvolle Einblicke in die Preisbereitschaft ihrer Kunden bieten.

 

 

Zurück zum Glossar

Jetzt Kontaktieren

Dr. Björn Schuppar

Pricing Expert, Founding Partner & Managing Director
Exquisite cook
Trained athlete

“Dr. Schuppar has the ability to clearly convey at entrepreneurial and executive level the significance of finding the right price. Better prices are an inspiration to him.“

Experience & background
As the Managing Director Dr. Björn Schuppar takes responsibility for the activities of Schuppar Consulting in Germany and abroad. He founded the company in 2005. His profound expertise in pricing, negotiating, sales management, customer benefits and retailer management, which has proven itself in hundreds of projects, makes him a much esteemed consultant for industrial and service companies.

Dr. Björn Schuppar and his team have successfully trained more than 7,000 people worldwide. Giving advice on prices and negotiation training in the automotive, specialty chemicals, mechanical and plant engineering, IT, chemicals, consumer goods, retail and financial services industries are focal points of his work. Besides his specialist expertise, customers value his social and intercultural competence as well as his ability to inspire.

Education
The price expert is the author of the book “Preismanagement” (DUV/Springer-Gabler 2006) as well as of numerous publications and lectures about prices, sales and marketing. Dr. Björn Schuppar studied business engineering at the Technical University of Darmstadt (specializing in mechanical engineering) and attained his doctor’s degree with Prof. Dr. Christian Homburg (University of Mannheim). In his dissertation he identified the success factors of price management in the business-to-business sector. Afterwards, he worked worldwide for several years as a management consultant.

He prefers to spend his leisure time with his family. He enjoys cooking and exercises regularly.

Martin Ahlefelder

Pricing Expert, Partner & Managing Director
Committed handball player
Passionate golfer

“Mr. Ahlefelder is a partner with special abilities: Empathetic, goal-oriented and dedicated.”

Experience & background
Martin Ahlefelder has been responsible at Schuppar Consulting for the area of industrial markets since 2010. He very successfully accompanies the execution and implementation of pricing. Our customers know and value him as an outstanding, results-oriented consultant and partner.

Martin Ahlefelder is an expert for the chemicals and automotive industries, general industry and retail industry. In projects he skilfully combines his analytic expertise with his extraordinary social and training competencies. He has already profitably and effectively trained hundreds of senior executives and sales employees on various sales topics. At the same time he is very successful at introducing co-workers to new concepts respectfully and in a relaxed atmosphere. He has proven himself as ideal in accompanying even the most difficult change management processes. Martin Ahlefelder is comprehensively experienced in dealing with projects, in both the group environment (DAX 30) and mid-sized companies. His consulting and coaching achievements have also earned a high degree of esteem and acknowledgement at the international level. By means of his practice-oriented consulting approach he consistently and fully in line with the Schuppar Consulting philosophy achieves effective increases of between two and three percentage points for his customers.

Education
Martin Ahlefelder studied Business Administration (Diploma) at the FHDW in Bergisch Gladbach and worked in marketing and sales before joining Schuppar Consulting. Martin Ahlefelder selectively passes his pricing and training expertise at Schuppar Consulting on to colleagues within the framework of the Young Talents Programme.

In his leisure time he enjoys playing handball and golf.

de